Sicherheit

SICHERHEITSMERKMALE

Das wichtigste Ziel unserer Geschäftstätigkeit ist es, Reitsportlern und Reitern maximale Sicherheit  zu gewährleisten, was wir Tag für Tag zur obersten Priorität machen.

MAXIMALE QUALITÄT 

Unsere Reithelme werden ausschließlich aus sorgfältig ausgewählten Materialien hergestellt und garantieren höchste Qualitätsstandards.
Laserperforierter Stahl mit besonders leichter und dennoch extrem widerstandsfähiger Wabenstruktur, Aluminium, Carbon, DDQ-Edelstahl, Kevlar, Polycarbonat und technologische, hypoallergene und antistatische Textilien: Hervorragende Materialien für überdurchschnittliche Helme.

PERFEKTE PASSFORM

Unsere Helme sind so konzipiert, dass sie dank der Form der Innenschale sowie der Auswahl an Innenpolsterung für verschiedene Kopfformen eine perfekte Passform und den besten Schutz gewährleisten.
Eine perfekte Passform hängt von der Innenpolsterung ab, die für die richtige Größe garantiert. Diese herausnehmbare und waschbare Polsterung ist sowohl in einer leichteren und atmungsaktiveren Sommerversion als auch in einer Winterversion mit integrierten Ohrenschützern erhältlich. 
Für jüngere Reiter kann die Innenschale im Zuge des Wachstums ausgetauscht werden, ohne dass ein brandneuer Helm gekauft werden muss. 

 

Link zur Größenseite

SICHERES KINNBAND

Das Kinnband, ein für die Sicherheit jedes Helms entscheidendes Element, besteht aus weichem und widerstandsfähigem Kunstleder und wird speziellen Tests unterzogen, um seine Zugfestigkeit zu überprüfen, da es belastet werden kann, wenn der Reiter vom Pferd fällt. 
Kinnband ist an fünf verschiedenen Stellen an der Kappe befestigt, um sicherzustellen, dass sich der Helm im Falle eines Sturzes nicht vom Kopf löst und es den Reiter bis zum Aufprall auf den Boden und darüber hinaus schützt.
Die Schnalle muss immer geschlossen und richtig eingestellt sein, damit sie nicht zu locker unter dem Kinn liegt.

FLEXIBLER SCHIRM UND ERWEITERTER NACKENSCHUTZ

Die Hinterseite des Helms ist länger als bei den meisten anderen Reithelmen, um im Falle eines Sturzes einen größeren Teil von Hals und Nacken zu schützen. 
An der Vorderseite des Helms befindet sich ebenfalls ein wichtiges Sicherheitselement: ein flexibler Schirm. Der Schirm besteht aus einem geschmeidigen Material und schützt den Kopf im Falle eines Sturzes vor direkten Stößen. 
 

 

ZERTIFIZIERUNGSVERFAHREN

Das Unternehmen KEP Italia investiert erhebliche Summen in die Sicherheit und wird dies auch weiterhin tun, um sein Ziel erreichen: KEP Italia will Schutz vor allen Arten von Kopfverletzungen bieten und die sichersten Helme der Welt herstellen.

PRÜFUNG DER STOSSDÄMPFUNG

Überprüfung der Widerstandsfähigkeit des Helms, wenn er Stöße erleidet, wie sie beispielsweise durch einen Sturz oder den Tritt eines Pferdes verursacht werden.

DURCHDRINGUNGSPRÜFUNG

In diesem Zusammenhang wird geprüft, ober die Kappe im Inneren des Helms den Kopf bei Einwirkung scharfer Gegenstände schützen kann.

FESTIGKEITSPRÜFUNG DES KINNBANDS

In diesem Zusammenhang wird geprüft, um das Kinnband stark genug ist, um im Falle eines  nicht zu reißen oder sich vom Helm zu lösen.

ABSTREIFPRÜFUNG 

Dabei wird überprüft, ober der Helm während eines Sturzes und vor dem Aufprall auf den Boden vom Kopf rutscht.

QUETSCHPRÜFUNG

 Überprüfung der Elastizität des Helms bei seitlichem Zusammendrücken (Quetschen). 

TYPENGENEHMIGUNGEN UND ZERTIFIZIERUNGEN

Es gibt verschiedene Arten von Typengenehmigungen und Sicherheitszertifizierungen für Reithelme, die jeweils unterschiedliche Anforderungen stellen: Es ist daher wichtig, einen Helm mit der höchsten Anzahl an Typengenehmigungen / Zertifizierungen zu wählen.
Jede Zertifizierung bezieht sich auf eine bestimmte Typengenehmigung (oder eine Reihe von Vorschriften). Helme müssen den entsprechenden Vorschriften entsprechen, um die jeweilige Zertifizierung zu erhalten.
Die Reithelme von KEP Italia gehören zu den sichersten der Welt und erfüllen die Anforderungen der folgenden Standards:

Europäische CE-Zertifizierung

In Kombination mit der am 1. Januar 2016 in Kraft getretenen Norm VG1 01.040 2014-12 stellt diese Zertifizierung einen Fortschritt gegenüber früheren Vorschriften dar. KEP Italia war das erste Unternehmen weltweit, das diese neue Zertifizierung für seine Helme erhalten hat.

Amerikanische und kanadische SEI-Zertifizierung

Diese Zertifizierung ist normalerweise auf dem amerikanischen und kanadischen Markt erforderlich und wird weltweit anerkannt. Durch kontinuierliche Überprüfungen, die auch im Unternehmen durchgeführt werden, stellt die SEI-Zertifizierung sicher, dass zertifizierte Produkte stets den geltenden Rechtsvorschriften oder den Anforderungen der Typengenehmigung nach ASTM F1163 / 2015 entsprechen. Maximale Fertigungsqualität und Rückverfolgbarkeit der Produkte werden durch diese Zertifizierung ebenfalls garantiert.

Zertifizierung nach ISO 9001

Die Zertifizierung nach ISO 9001 bestätigt, dass die Aktivitäten des Unternehmens der gesetzlich vorgeschriebenen Mindestanforderungen entsprechen. Dies gibt den Endkunden volles Vertrauen in die Qualität der Reithelme von KEP Italia sowie in die Rückverfolgbarkeit der gesamten Lieferkette.
Das Unternehmen KEP Italia hat stets großen Wert auf die Qualität seiner internen und externen Prozesse gelegt, um die Organisationsstruktur zu optimieren und die Kundenbindung zu stärken. Das engagierte Führungsteam des Unternehmens hat sich seiner Qualitätspolitik stets verpflichtet, was sich in der Einhaltung der Anforderungen der internationalen Norm ISO 9001:2015 widerspiegelt.
Das Qualitätssystem des Unternehmens KEP Italia reicht von der Kundenorientierung bis zur Personalorganisation, wobei alle Phasen des Prozesses zur Helmproduktion sorgfältig überwacht werden. Dadurch kann das Unternehmen auch den anspruchsvollsten Reitern maximale Zufriedenheit garantieren. Durch kontinuierliche Verbesserung in allen Tätigkeitsbereichen arbeiten wir jeden Tag hart daran, die eindeutig besten Helme herzustellen.
 

TYPENGENEHMIGUNGEN

Typengenehmigungen umfassen verschiedene Regelungen, die Reithelme einhalten müssen, um in einem bestimmten Land vermarktet werden zu können. Die derzeit auf internationalen Märkten erforderlichen Typengenehmigungen sind:
Europa: UNI EN 1384: 2012 und Dokument VG1 01.040 2014-12 mit zusätzlichen Anforderungen, die EN 1384: 2012 ersetzen (diese Norm wurde der Harmonisierung nicht entnommen; tatsächlich hat sie ihre Konformitätsvermutung verloren, existiert aber weiterhin als CEN-Standard).
Amerika und Kanada: ASTM F1163 / 2015 
Großbritannien: UNI EN 1384: 2012 und Dokument VG1 01.040 2014-12 mit zusätzlichen Anforderungen 
Australien und Neuseeland: ASTM: F1163-15 oder UNI EN 1384: 2012 und Dokument VG1 01.040 2014-12 mit zusätzlichen Anforderungen 
Länder, die noch keine Typengenehmigungen erarbeitet haben, passen sich den bestehenden Genehmigungen an.